Durolub DL Allgemeine Informationen

direkt zu den technischen Details

Über Durolub DL

Durolub besteht aus einer Mischung von ultrahochmolekularen Polymeren und synthetischen, temperaturstabilen Basisölen.

Durolub wird in den freien Lagerraum eingebracht und einer Wärmebehandlung unterzogen. Durch die zugeführte Wärme härtet das Compound zu einer festen, porösen Matrixstruktur.

Zu den Laufbahnen und Wälzkörpern entsteht ein kleiner Spalt. Das Öl wird durch die Oberflächenspannung in der Polymermatrix zurück gehalten.

Funktionsweise Fettschmierung

Um die Vorteile von Durolub DL darzustellen, eine kurze Erklärung vorab über die Funktionsweise einer Fettschmierung.

Bei Fettschmierung werden üblicherweise 25-30% des Lagerfreiraumes mit Fett befüllt. Typische Fette enthalten rund 80% Öl und einen Verdicker (Seifen). Die am häufigsten eingesetzten Fette basieren auf Mineralölen und Lithium (komplex) Seifen. Dies ist eine bewährte und günstige Lösung für viele Anwendungen.

Im Betrieb wird das Fett überrollt, überschüssiges Fett wird aus der Laufbahn und dem Lager gedrückt. Der größte Teil des überschüssigen Fettes kann nicht zur Laufbahn zurückfließen und steht deshalb für die Schmierung nicht mehr zur Verfügung.

Zu hohe Fettfüllmengen über 30% erzeugen daher eine hohe Reibung ohne die Fettgebrauchsdauer wesentlich zu erhöhen. Im weiteren wird der Schmierstoff aus dem Lager gedrückt und verunreinigt die Umgebung.

Wechselnde Temperaturen (bspw. Tag / Nacht) erzeugt eine Kondenswasserbildung im Lagerfreiraum. Das Kondenswasser emulgiert im Lagerfett, die Schmierleistung sinkt drastisch.

Funktion der Durolub DL Schmierung

Bei Durolubschmierung wird der gesamte Freiraum des Lagers befüllt. Im Vergleich zur Fettschmierung mit einem Befüllungsgrad von 25-30%, stehen immer 90-100% des Freiraumes als Ölreservoir zur Verfügung. Noch wichtiger ist die hocheffiziente Nutzung des Öles in der Kontaktzone, es wird kein überschüssiges öl aus dem Lager gedrückt.

Während des Betriebes rotiert Durolub DL gemeinsam mit dem Käfig und den Wälzkörpern. Durch das Entlanggleiten der Wälzkörper und der Laufbahn wird bedarfsgerecht und exakt am richtigen Punkt Schmierstoff zugeführt.

Bei steigender Temperatur erhöht sich die Ölabgabe, da die thermische Ausdehnung der Polymermatrix geringer als die des Basisöles ist und auf Grund der sinkenden Viskosität des Öles.

Im Stillstand saugt die Polymermatrix überschüssiges Basisöl wieder auf, es steht somit für den nächsten Zyklus wieder zur Verfügung.

Das Wälzlager ist über alle Betriebszustände immer mit einem optimalen Schmierfilm ausgestattet.

Wälzlager geschmiert mit Durolub DL

Die wesentlichen Vorteile von Durolub DL

Schmierstoffgebrauchsdauer

Durolub DL enthält 3-5 mal mehr Basisöl als fettgeschmierte Lager, es gibt kein überschüssiges Schmiermittel und damit kein Rausdrücken von Durolub DL oder Basisöl aus dem Lager.

Durolub DL verbleibt an seinen Platz, das Basisöl steht über die gesamte Betriebszeit zur Verfügung.

Die Schmierung erfolgt mit der exakt benötigen Menge genau am benötigten Punkt, der Kontaktzone der Wälzkörper mit den Laufbahnen. Dabei stellt sich die benötigte Menge automatisch ein. Das vorhandene Schmieröl wird äußerst effizient verwendet.

Durolub wird nicht überrollt und durchwalkt, was sich wiederum auf die Schmierstoffgebrauchsdauer positiv auswirkt.

Das synthetische Basisöl hat eine sehr gute Oxiditationsbeständigkeit und ist damit sehr alterungsbeständig.

Der hohe Viskositätsindex und die verschiedenen Basisöle erlauben einen breiten Temperaturanwendungsbereich, von extrem niedrigen Starttemperaturen bis konstant 85°C (Spitze bis 100°C)

All diese Faktoren ergeben eine extrem erhöhte Schmierstoffgebrauchsdauer, damit sind die Lager praktisch wartungsfrei und müssen nicht nachgeschmiert werden.

Zusätzlicher Abdichteffekt / Stützwirkung auf integrierte Dichtungen

Da der gesamte Lagerfreiraum befüllt wird, kann nur eine sehr geringe Menge Feuchtigkeit oder Staub in das Lager eindringen. Alle Durolub DL Compound Bestandteile sind sehr widerstandsfähig gegen Wasser und widerstandsfähig gegen Säuren, Laugen und Waschmittel.

Da nur geringe Schmiermittelmenge direkt an der Kontaktzone abgegeben wird, widersteht Durolub einer Emulgierung. Die Emulgierung von Fetten in fettgeschmierten Lagern führt zu vorzeitigen Ausfällen.

Im Lager integrierte Dichtungen werden bei Reinigung mit Wasserstrahl oder Hochdruckreinigern gestützt und können nicht in das Lager eingedrückt werden. Die Wirkung integrierter Dichtungen steigt damit deutlich an

Durolub DL kann in keiner Situation aus dem Lager ausgewaschen werden.

Kein Kondenswasser im Lager

Wird Luft auf einer kühlen Oberfläche unter den Taupunkt abgekühlt, schlägt sich der Wasserdampf der Luft an der kühlen Oberfläche nieder, es entsteht Kondenswasser. Dieser Effekt ist typisch für Anwendungen im Freien, wie beispielsweise bei Seilbahnen oder maritimen Anwendungen.

Bei normalen, fettgeschmierten Lagern emulgiert das Kondenswasser im Lager mit dem Fett, dies reduziert die Schmierfähigkeit des Fettes und führt zu vorzeitigen Lagerausfällen.

Die häufig empfohlene Erhöhung der Fettfüllmenge zur Verringerung des Freiraumes im Lager löst das Problem nicht. Das überschüssige Fett wird aus den Laufbahnen und dem Lager gedrückt, der Freiraum wird damit im Betrieb immer größer als theoretisch geplant.

Durolub DL füllt den Freiraum im Lager immer komplett aus und kann nicht aus dem Lager gedrückt werden. Sogar mit sehr hohen Temperaturunterschieden bildet sich kein Kondenswasser.

Kaum Abtropfen, auch bei vertikal montierten Lagern

Bei Lagern mit Fettfüllung wird das überschüssige Fett aus dem Lager gedrückt, höhere Fettmengen vergrößern das Problem. Dies auch, weil für eine effiziente Schmierung das Fett so eingestellt werden muss, dass es in die Laufbahn zurückfließen kann. Stark anhaftende Fette reduzieren den Abtropfeffekt, aber auch gleichzeitig die Schmiereffizienz.

Vertikal verbaute Wälzlager, im Vergleich zu radialen Anwendungen, müssen deshalb mindestens doppelt so oft nachgeschmiert werden.

Durolub DL geschmierte Lager tropfen in Radialanwendungen nicht nennenswert ab. Für vertikale Anwendungen ist der Abtropfeffekt stark reduziert, in Kombination mit leistungsstarken Dichtungen kann dieser beinahe vollständig vermieden werden.

Lebensmittelzulassung / H1 Schmierstoff / Antimikrobielle Option

Alle Durolub DL Schmierstoffe sind NSF / H1 zertifiziert und damit für einen unbeabsichtigten Kontakt mit Lebensmittel zugelassen . Zusätzlich sind diese Halal und Koscher geprüft und zugelassen.

Durolub DL sind optional mit antimikrobiellen Additiven erhältlich. Diese unterdrücken zuverlässig die Vermehrung von Keimen im Schmierstoff. Bei Kontakt mit dem Endprodukt entsteht keine mikrobielle Verunreinigung

Instandhaltungskosten / Umweltschutz

Wälzlager, die mit Durolub DL geschmiert wurden, enthalten 3-5 mal mehr Öl as fettgeschmierte Lager. Extrem hochwertige Basisöle, die nicht ausgewaschen werden und der zusätzliche Dichteffekt maximieren die Gebrauchsdauer.

Die Lager sind praktisch wartungsfrei, es gibt rund um das Lager keine Verunreinigungen durch überschüssiges Schmiermittel.

Dies alles spart eine Menge Zeit und Kosten – und ist gleichzeitig die beste Lösung für die Umwelt.

Technische Details

Frequently asked questions (FAQ)

%d Bloggern gefällt das: